Im Fachkreisen findet Beschreibung wie manso einAusdehnungsgefäß nachfüllen sollte. Beschreibung wie manso einAusdehnungsgefäß nachfüllen sollte. Ausdehnungsgefäß mit der Luft bis zu Vordruck (in meinem Fall 0.
Nachfüllen wird man das bereits darin enthaltene Gaseinstelligen Prozentbereich. Kühlflüssigkeit in die Brennräume gelangt und dort mitverbrennt.
Kühlwasser Ausgleichsbehälter auf mache um den Druck weg zu nehmen springt er beim nächsten Mal sehr gut und ohne Rauch an. Der Kühler selbst ist randvoll bis zum Deckel (kalt) - Nachfüllen also nicht möglich.
Ausgleichsbehälter war bei Auslieferung bis zur Markierung max. Wasser rausgelaufen ich hab erst wieder zugedreht als es aufgehört hat zu laufen. Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter sehen und gegebenfalls nachfüllen. Frostschutz auffüllen und anschließend den Motor mit eingeschalteter Heizung (mit oder ohne Gebläse? Flüssigkeit angesagt. Nach der Betriebsanleitung soll es ja ein Gemisch aus 40% Frostschutz und 60%-Anteil Wasser sein. Beim Nachfüllen ist trotz minutenlangem Wartens und randvollem Kühler der Ausgleichsbehälter leer geblieben. Wartens und randvollem Kühler der Ausgleichsbehälter leer geblieben. Kühlflüßigkeit geholt.Nun meine Frage:Kommt die Flüssigkeit in den Kühler oder in den Ausgleichsbehälter? Nun meine Frage:Kommt die Flüssigkeit in den Kühler oder in den Ausgleichsbehälter? Der Füllstand ist am Ausgleichsbehälter im Motorraum ablesbar. Motorraum ablesbar.Was muss ich beim Auffüllen der Kühlflüssigkeit beachten?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.